Baalberger Kultur (um 3950/3700-3400/3350 v. Chr.)

Günter Wetzel

Gruppen / Kulturen der Jungsteinzeit im Gebiet des heutigen Brandenburg

Frühneolithikum (um 5200–4000/3800 v. Chr.)

-> Friesack-Boberger Gruppe / Kultur

-> Linienbandkeramik

-> Stichbandkeramik / Stichreihenkeramik

-> Rössener Kultur

-> Brześć Kujawski Gruppe / Guhrauer Gruppe

-> Michelsberger Kultur

-> Frühe Trichterbecherkultur

-> Baalberger Kultur

Mittelneolithikum (um 3800/3500–2800 v. Chr.)

-> Nordische Trichterbecherkultur

-> Übergangshorizont

-> Salzmünder Kultur

-> Uckermärkische Gruppe

-> Walternienburger Kultur

-> Altmärkische Tiefstichkeramik

-> Britzer Kultur

-> Waltersdorfer Gruppe

-> Havelländische Kultur

-> Fischbecker Gruppe der -> Schönfelder Kultur

-> Bernburger Kultur

-> Kugelamphorenkultur

Spätneolithikum (um 2800–2200/2000 v. Chr.)

-> Schnurkeramik

-> Einzelgrabkultur

-> Oderschnurkeramik

-> Schönfelder Kultur

-> Ammenslebener Gruppe der -> Schönfelder Kultur

-> Glockenbecherkultur

-> Dolchzeit / Aunjetitzer Kultur

 

Die Baalberger Kultur, benannt nach dem Ort Baalberge bei Bernburg, hat ihren Verbreitungsschwerpunkt in Mitteldeutschland (Preuß 1966). Ausläufer dieser Keramikgruppe finden sich aber auch in Brandenburg und Mecklenburg bis nach Vorpommern. Amphoren sind beispielsweise von Lietzow (Landkreis Havelland), Alt Töplitz (Landkreis Potsdam-Mittelmark) (Abb. 1) und Passow 27 (Landkreis Uckermark) erhalten, letztere zusammen mit einem schlichten Trichterbecher gefunden (Abb. 2, 3). Neben den Amphoren und Trichterbechern kommen Schüsseln mit abgesetztem Trichterrand, Schüsseln mit kaum ausgeprägter Schulter, von R. Schwarz (2016) als Kelchschüssel o.ä. bezeichnet, Knickwandschüsseln, Trichterrandtöpfe mit und ohne Arkadenrand, Henkelkrüge unterschiedlicher Profilierung sowie Tassen vor. Kragenflaschen wären zu erwarten, ob die Kragenflasche von Hänchen (Landkreis Spree-Neiße) in die Zeit dieser Kulturgruppe gehört, konnte nicht gesichert werden (Wetzel/Irrgang 2008) (Abb. 4). Die Funktion dieser enghalsigen Flaschen ist immer noch ungeklärt. Die Tonware ist weitgehend ohne Verzierung durch Einstichmuster. Die mitteldeutsche Gruppe der Baalberger Kultur kann in zwei Phasen gegliedert werden, eine ältere (3700-3625/3500 v. Chr.) und eine jüngere (3500-3375 v. Chr.; Schwarz 2016; Müller 2001).

Im Land Brandenburg ist die Baalberger Kultur mit der in Brandenburg als -> Übergangshorizont bezeichneten Zeitstufe und deren Material teilweise identisch (Kirsch 1993; ders. 1994). Eine Trennung ist noch nicht möglich. Bei Döberitz (Landkreis Havelland) wurden beim Bau des Olympischen Dorfes zwei Gruppen mit insgesamt fünf rechteckigen Gruben von etwa 2 x 5m in NW-SO-Ausrichtung freigelegt, die in drei Fällen die typischen Amphoren als mögliche Grabbeigaben enthielten. Knochenreste waren nicht erhalten (Fischer 1956; Preuß 1966) (Abb. 5). Auf Selchow 24 (Landkreis Dahme-Spreewald) wurde ein völlig eingeebneter langgestreckter trapezförmiger Grabhügel anhand von Pfostenspuren und Erdentnahmegräben entdeckt, der vermutlich in diese Zeitstufe zu setzen ist (Köllner 2008; Beran 2017) (Abb. 6). Er war 54m lang und maximal 14m breit. Die drei Gräber im Inneren des Hügels sowie das Grab außerhalb waren Hockergräber in West-Ost-Ausrichtung, jeweils mit Blick nach Süden, der typischen Totenlage dieser Kultur (Fischer 1956; Müller 2001). Eine absolute Datierung war mangels eindeutiger Beigaben nicht möglich, Vergleiche mit Langgrabhügeln der Stufe Sarnowo in Großpolen sind naheliegend.

Sicher zuordenbare Hausbefunde gibt es noch nicht.

Literatur

Beran, Jonas: Das 4. Jahrtausend im norddeutschen Havelland und in der ostmitteleuropäischen Lausitz. Neues zu Siedlungsstrukturen und Kulturentwicklung im Land Brandenburg aufgrund von Rettungsgrabungen seit 1998. In: Pyzel, Joanna (Hrsg.): Das 4. Jahrtausend (= Fokus Jungsteinzeit. Berichte der AG Neolithikum, 6). Kerpen-Loogh 2017, S. 93–106.

Fischer, Ulrich: Die Gräber der Steinzeit im Saalegebiet (= Vorgeschichtliche Forschungen, 15). Berlin 1956.

Kirsch, Eberhard: Funde des Mittelneolithikums im Land Brandenburg (= Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg, 1). Potsdam 1993.

Kirsch, Eberhard: Beiträge zur älteren Trichterbecherkultur in Brandenburg (= Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg, 2). Potsdam 1994.

Köllner, Antje: Der neolithische Kult- und Bestattungsplatz mit Langhügel von Selchow 24, Landkreis Dahme-Spreewald. In: Einsichten. Archäologische Beiträge für den Süden des Landes Brandenburg 2006/2007 (= Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg, 18). Wünsdorf 2008, S. 313–329.

Müller, Johannes: Soziochronologische Studien zum Jung- und Spätneolithikum im Mittelelbe-Saale-Gebiet (4100–2700 v. Chr.) (= Vorgeschichtliche Forschungen, 21). Rahden/Westfalen 2001.

Preuß, Joachim: Die Baalberger Gruppe in Mitteldeutschland (= Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle, 21). Berlin 1966.

Schwarz, Ralf: Zur relativen und absoluten Chronologie der Baalberger Kultur in Mitteldeutschland. In: Bertemes, François / Rück, Oliver (Hrsg.): Neue Forschungen und Aspekte zur Baalberger Kultur (= Alteuropäische Forschungen, 9). Langenweissbach 2016.

 Wetzel, Günter / Irrgang, Rene: Eine Kragenflasche von Hänchen bei Cottbus, Landkreis Spree-Neiße. In: Einsichten. Archäologische Beiträge für den Süden des Landes Brandenburg 2006/2007 (= Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg, 18). Wünsdorf 2008, S. 197–212.

Abbildungsnachweis

Abb. 1 BLDAM, Foto: D. Sommer. A06-74-5.

Abb. 2 Martin Wurzel Archäologie und Umwelttechnik Gmbh, Vorlage E. Cziesla.

Abb. 3 Martin Wurzel Archäologie und Umwelttechnik GmbH, Vorlage E. Cziesla.

Abb. 4 BLDAM, Foto: D. Sommer.

Abb. 5 Nach Preuß 1966, Taf. 4-5.

Abb. 6 Nach Köllner 2008.

Empfohlene Zitierweise

Wetzel, Günter: Baalberger Kultur (um 3950/3700-3400/3350 v. Chr.), publiziert am 06.03.2019; in: Historisches Lexikon Brandenburgs, URL: http://www.brandenburgikon.de (TT.MM.JJJJ)

Kategorien

Epochen: Frühzeit
Themen: Archäologie und Siedlung 


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.