VEB Dralowid / Elektronische Bauelemente „Carl von Ossietzky“, Teltow

Katrin Verch (bearbeitet und ergänzt von Vinzenz Czech)

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erfolgten Enteignung und Demontagearbeiten des Teltower „Dralowid“-Werkes der „Steatit-Magnesia-AG Berlin-Nürnberg“ (Stemag).

1948 wurde das Werk in Volkseigentum überführt und der „VEB Dralowid“ entstand.

Ab 1. Juli 1948 gehörte der Betrieb zur VVB (Z) RFT Leipzig, einer VVB der Radio- und Fernmeldetechnik, unterstand Mitte der 1950er Jahre direkt dem zuständigen Ministerium und wurde 1958 der VVB RFT Bauelemente und Vakuumtechnik Berlin zugeordnet. 1953 erhielt er den Namen „VEB Werk für Bauelemente der Nachrichtentechnik Carl von Ossietzky“ Teltow (Abb. 1).

Mit der Umbenennung 1970 in „VEB Elektronische Bauelemente Carl von Ossietzky“ wurde das Werk Stammbetrieb des Kombinates VEB Elektronische Bauelemente Teltow. Gleichzeitig wurde der bisher selbstständige „VEB Zähler- und Apparatebau Teltow“ dem Teltower Betrieb eingegliedert. Zum Teltower Werk gehörten des weiteren Betriebsteile in Dömitz und Klötze sowie Außenstellen in Potsdam, Werder und später auch in Caputh.

Hergestellt wurden in Teltow und den Betriebsteilen vor allem Widerstände, Kondensatoren und Kontaktbauelemente, aber auch Filter, Entstörstecker, Graphitschleifringe und Kommutierungsbürsten. Ende der 1980er Jahre verließen täglich 3 Millionen Widerstände, fast 8.000 Oberflächenwellenfilter (OFW-Filter), reichlich 1 Million Metallfilter und 600.000 Chipwiderstände den Betrieb. Hauptabnehmer waren zu 90 % die Kombinate Rundfunk und Fernsehen Staßfurt und Robotron Dresden (Abb. 2-4). 1990 erfolgte die Privatisierung zur Elektronik-eb-GmbH Teltow.

VVB – Vereinigung Volkseigener Betriebe

Quellen

Brandenburgisches Landeshauptarchiv Rep. 504 VEB Elektronische Bauelemente „Carl von Ossietzky“ Teltow. [Siehe: Hier]

Literatur

Wandschneider, Hermann: Ein Werk im Kreislauf Krise-Krieg (= Betriebsgeschichte des VEB Werk für Bauelemente „Carl von Ossietzky“ Teltow Bd. 1). Kleinmachnow 1968.

Der Kontakt. Organ der SED des VEB-RFT-Werk für Bauelemente der Nachrichtentechnik „Carl von Ossietzky“. Potsdam 1957-1990.

Verch, Katrin: VEB Elektronische Bauelemente „Carl von Ossietzky“ Teltow. Stammbetrieb des Kombinates VEB Elektronische Bauelemente Teltow. In: Posselt, Rosemarie u.a. (Hrsg.): Staatliche Verwaltung, Wirtschaft, Parteien und Organisationen in den Bezirken Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990 (= Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; Teil III/2). Berlin 2005, S. 365-367.

Abbildungsnachweis

Abb. 1 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesarchiv_Bild_183-52988-0010,_Teltow,_VEB_%22Carl_Ossietzky%22,_Feierabend.jpg (Bundesarchiv, Bild 183-52988-0010, Foto: Erich Zühlsdorf - CC-BY-SA 3.0).

Abb. 2, 3 SLUB / Deutsche Fotothek / DDZ.

Empfohlene Zitierweise

Verch, Katrin: VEB Dralowid / Elektronische Bauelemente „Carl von Ossietzky“, Teltow, publiziert am 23.03.2022; in: Industriegeschichte Brandenburgs, URL: http://www.brandenburgikon.de (TT.MM.JJJJ)


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.