„Dralowid“-Werk, Teltow

Katrin Verch

1921 wurde die „Steatit-Magnesia-AG Berlin-Nürnberg“ (Stemag) gegründet, ein Unternehmen der elektrokeramischen Industrie. 1926 beschlossen die Aktionäre, einen Betrieb zur Entwicklung und Herstellung von Widerständen für die Elektroindustrie einzurichten. Der erste Versuchsbetrieb nahm die Produktion in Berlin-Tempelhof auf. 1927 erfolgte die Verlegung nach Berlin-Pankow. Gleichzeitig erhielt er die Bezeichnung „Dralowid“, abgeleitet vom Haupterzeugnis „Drahtlose Widerstände“. 1932-1935 wurde der Betrieb nach Teltow in die Räume der ehemaligen „Porzellanfabrik Teltow GmbH“, die bereits 1929 mit der Stemag fusioniert war, verlegt. Neben den namensgebenden Widerständen wurden auch Einzelteile für die Funk- und Fernmeldeindustrie hergestellt, u.a. Drahtwiderstände aller Leistungsklassen, keramische- und Elektrolyt-Kondensatoren, sonstige Zubehörteile für die Hochfrequenz- und Radiotechnik, elektrotechnische Bedarfsartikel wie Tonabnehmer und Mikrofone, Draloston-Schallplatten für Selbstaufnahmen im Privatbereich oder auch Schmalfilmkameras und –projektoren (Abb. 1-5).

Durch einen Bombenangriff wurde das Werksgelände 1944 beschädigt.

Quellen

Dralowid-Nachrichten. Zeitschrift für Rundfunkfreunde, Berlin Tempelhof 1927-1941.

Brandenburgisches Landeshauptarchiv Rep. 75 Dralowid-Werk, Teltow. [Siehe: Hier]

Literatur

Fischer, Siegbert: Dralowid. Noch nie gsehen? Noch nie gehört? In: Photo-Antiquaria 38 (2011), S. 37-39.

Verch, Katrin: VEB Elektronische Bauelemente „Carl von Ossietzky“ Teltow. Stammbetrieb des Kombinates VEB Elektronische Bauelemente Teltow. In: Posselt, Rosemarie u.a. (Hrsg.): Staatliche Verwaltung, Wirtschaft, Parteien und Organisationen in den Bezirken Cottbus, Frankfurt (Oder) und Potsdam 1952-1990 (= Übersicht über die Bestände des Brandenburgischen Landeshauptarchivs; Teil III/2). Berlin 2005, S. 365-367.

Abbildungsnachweis

Abb. 1 https://brandenburg.museum-digital.de/object/26146 (Heimatmuseum Stadt Teltow - CC-BY-NC-SA).

Abb. 2 https://brandenburg.museum-digital.de/object/26146 (Heimatmuseum Stadt Teltow - CC-BY-NC-SA).

Abb. 3 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Dralowid-Werke_DR1_carbon_microphone_on_a_stand,_1934-1939_(2360722249).jpg (Foto: Ricardo Reis - CC-BY-SA 2.0).

Abb. 4, 5 https://archive.org/details/dralowidnachrichtenheft51935

Empfohlene Zitierweise

Verch, Katrin: „Dralowid“-Werk, Teltow, publiziert am 23.03.2022; in: Industriegeschichte Brandenburgs, URL: http://www.brandenburgikon.de (TT.MM.JJJJ)


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.