Friesack-Boberger Gruppe / Kultur (um 4600–4000/3800 v. Chr.)

Günter Wetzel

Gruppen / Kulturen der Jungsteinzeit im Gebiet des heutigen Brandenburg

Frühneolithikum (um 5200–4000/3800 v. Chr.)

-> Friesack-Boberger Gruppe / Kultur

-> Linienbandkeramik

-> Stichbandkeramik / Stichreihenkeramik

-> Rössener Kultur

-> Brześć Kujawski Gruppe / Guhrauer Gruppe

-> Michelsberger Kultur

-> Frühe Trichterbecherkultur

-> Baalberger Kultur

Mittelneolithikum (um 3800/3500–2800 v. Chr.)

-> Nordische Trichterbecherkultur

-> Übergangshorizont

-> Salzmünder Kultur

-> Uckermärkische Gruppe

-> Walternienburger Kultur

-> Altmärkische Tiefstichkeramik

-> Britzer Kultur

-> Waltersdorfer Gruppe

-> Havelländische Kultur

-> Fischbecker Gruppe der -> Schönfelder Kultur

-> Bernburger Kultur

-> Kugelamphorenkultur

Spätneolithikum (um 2800–2200/2000 v. Chr.)

-> Schnurkeramik

-> Einzelgrabkultur

-> Oderschnurkeramik

-> Schönfelder Kultur

-> Ammenslebener Gruppe der -> Schönfelder Kultur

-> Glockenbecherkultur

-> Dolchzeit / Aunjetitzer Kultur

Erst im letzten Jahrzehnt konnte eine keramische Gruppe herausgestellt werden, die nach den beiden Erstfundorten „Friesack-Boberger Gruppe / Kultur“ benannt wurde (Friesack / Landkreis Havelland: Schneider 1932; Gramsch 2000; Boberg bei Hamburg: Wetzel 2015; Thielen 2018). In den Küstenregionen der Ostsee ist die etwa zeitgleiche Ertebölle-Kultur bekannt, die sich vorwiegend von der Jagd auf Meeressäuger, vom Fischfang sowie Schalentieren, Muscheln, ernährte. Es ist der erste Nachweis, dass binnenländische Fischer-, Jäger- und Sammlergruppen zwischen Elbe und Oder sich weit südlich der Küste auch die Keramikherstellung aneigneten. Dies wurde hier bisher als Kennzeichen für das Neolithikum angesehen. Die Erforschung der Bandbreite und Datierung der Keramik und Geräte dieser endmesolithischen Gruppe steht noch am Anfang, bedingt durch die spezielle Fundsituation an Gewässern und in Niederungen, Mooren und Seen (Kotula/Piezonka/Terberger 2015) (Abb. 1, 2).

Die Untersuchung verkohlter Speisekrusten an Keramikscherben (Abb. 3) ergab eine Mahlzeit aus Fischrogen (Shevchenko/Schuhmann/Thomas/Wetzel 2018). Als Keramiktypen sind große Töpfe mit Spitz- oder schmalem zapfenförmigem Standboden (Abb. 4, 5), S-förmigem Profil und vollflächiger Verzierung mit Eindrücken von Fingernägeln (Abb. 6), von Stichgeräten oder mit Ritzmustern (Abb. 7), ovale Tonlampenschalen, Kumpfformen, Schalen mit konischer Wandung und eventuell trichterförmige Töpfe mit sehr feiner Stichverzierung nachgewiesen (Abb. 1, 2). Als Werkzeuge können Felsgesteinbeile, wahrscheinlich auch die Walzenbeile, die als Dechsel (Querbeile) mit einem Zwischenfutter geschäftet waren (Wetzel 1966) (Abb. 8, 9), Kernbeile aus Feuerstein, trapezförmige Feuersteinpfeilspitzen und dreikantige Feuerschläger angesehen werden. Es fehlen aber beweiskräftige geschlossene Funde. Mittelsteinzeitlich ausgewiesene Gräber wie die Bestattungen von Criewen (Landkreis Uckermark) mit Rotsandbedeckung, umfangreichem Schneckenschmuck, Knochendolch und Kalksteinkeule sind wohl den Trägern dieser Kultur zuzurechnen (Geisler/Wetzel 1999) (Abb. 10).

Literatur

Geisler, Horst / Wetzel, Günter: Mittelsteinzeitliche und mittelalterliche Bestattungen vom “Rollmannsberg” bei Criewen, Lkr. Uckermark. In: Cziesla, Erwin (Ursg.): Den Bogen spannen ... Festschrift für Bernhard Gramsch (= Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas, 20). Teil 1. Weissbach 1999, S. 259–280.

Gramsch, Bernhard:  Friesack. Letzte Jäger und Sammler in Brandenburg. In: Jahrbuch des Römisch-Germanischen Nationalmuseums Mainz 47 (2000), S. 51–102.

Kotula, Andreas/ Piezonka, Henny/ Terberger, Thomas: New pottery dates on the Mesolithic-Neolithic transition in the north-central European lowlands. In: Kabaciński, Jacek / Hartz, Sönke / Raemaekers, Daan C.M. / Terberger, Thomas (Hrsg.): The Dąbki Site in Pomerania and the Neolithisation of the North European Lowlands (c. 5000–3000 calBC) (= Archäologie und Geschichte im Ostseeraum, 8). Rahden/Westfalen 2015, S. 489–509.

Menke, Manfred: Ringkloster – Löddesborg – Siggeneben: ein Ertebølle-Dreieck. In: Offa 56 (1999), S. 205–221.

Schneider, Max: Die Urkeramiker. Entstehung eines mesolithischen Volkes und seiner Kultur. Leipzig 1932.

Shevchenko, Anna / Schuhmann, Andrea / Thomas, Henrik / Wetzel, Günter: Fine Endmesolithic fish caviar meal discovered by proteomics in foodcrusts from archaeological site Friesack 4 (Brandenburg, Germany). In: PLOS ONE. Published November 28.2018. [Siehe: Hier

Thielen, Laura: Boberger Niederung. Besiedlungsdauer der Fundplätze Hamburg Boberg 15, 15ost und 20. In: Nikulka, Frank / Hofmann, Daniela / Schumann, Robert (Hrsg.): Menschen-Dinge-Orte. Aktuelle Forschungen des Instituts für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Hamburg. Hamburg 2018, S. 115–122.

Wetzel Günter: Dechselschäftung von Grieben, Kr. Tangerhütte. In: Ausgrabungen und Funde 11 (1966), S. 7–9.

Wetzel, Günter: Frühneolithische Funde von Friesack 4, Lkr. Havelland (Land Brandenburg), und Uhyst 13, Lkr. Görlitz (Freistaat Sachsen) und ihr kulturelles Umfeld. In: Kabaciński, Jacek / Hartz, Sönke / Raemaekers, Daan C.M. / Terberger, Thomas (Hrsg.): The Dąbki Site in Pomerania and the Neolithisation of the North European Lowlands (c. 5000–3000 calBC) (= Archäologie und Geschichte im Ostseeraum, 8). Rahden/Westfalen 2015, S. 511–536.

Wetzel, Günter / Beran, Jonas: Friesack 4, Lkr. Havelland – die endmesolithische, neolithische und metallzeitliche Keramik und die Friesack-Boberger Gruppe/Kultur. Mit Beiträgen von B. Gramsch und N. Benecke. In: Veröffentlichungen zur brandenburgischen Landesarchäologie (in Vorbereitung).

Abbildungsnachweis 

Abb. 1 Vorlage G. Wetzel u. J. Beran (in Vorbereitung) bzw. Shevchenko et al. 2018.

Abb. 2 Nach Menke 1999.

Abb. 3 BLDAM, Foto G. Wetzel.

Abb. 4 BLDAM, Foto u. Zeichnung G. Wetzel.

Abb. 5 BLDAM, Foto u. Zeichnung G. Wetzel.

Abb. 6 BLDAM, Foto G. Wetzel.

Abb. 7 BLDAM, Foto G. Wetzel.

Abb. 8 Nach Wetzel 1966.

Abb. 9 Nach Wetzel 1966.

Abb. 10 Brandenburg an der Havel, Archäologisches Landesmuseum, Paulikloster (Foto G. Wetzel).

Empfohlene Zitierweise

Wetzel, Günter: Friesack-Boberger Gruppe / Kultur (um 4600–4000/3800 v. Chr.), publiziert am 06.03.2019; in: Historisches Lexikon Brandenburgs, URL: http://www.brandenburgikon.de (TT.MM.JJJJ)

Kategorien

Epochen: Frühzeit
Themen: Archäologie und Siedlung 


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.