Michelsberger Kultur (4400/4200–3600/3500 v. Chr.)
Günter Wetzel
Gruppen / Kulturen der Jungsteinzeit im Gebiet des heutigen Brandenburg
Frühneolithikum (um 5200–4000/3800 v. Chr.)
-> Friesack-Boberger Gruppe / Kultur
-> Linienbandkeramik
-> Stichbandkeramik / Stichreihenkeramik
-> Rössener Kultur
-> Brześć Kujawski Gruppe / Guhrauer Gruppe
-> Michelsberger Kultur
-> Frühe Trichterbecherkultur
-> Baalberger Kultur
Mittelneolithikum (um 3800/3500–2800 v. Chr.)
-> Nordische Trichterbecherkultur
-> Übergangshorizont
-> Salzmünder Kultur
-> Uckermärkische Gruppe
-> Walternienburger Kultur
-> Altmärkische Tiefstichkeramik
-> Britzer Kultur
-> Waltersdorfer Gruppe
-> Havelländische Kultur
-> Fischbecker Gruppe der -> Schönfelder Kultur
-> Bernburger Kultur
-> Kugelamphorenkultur
Spätneolithikum (um 2800–2200/2000 v. Chr.)
-> Schnurkeramik
-> Einzelgrabkultur
-> Oderschnurkeramik
-> Schönfelder Kultur
-> Ammenslebener Gruppe der -> Schönfelder Kultur
-> Glockenbecherkultur
-> Dolchzeit / Aunjetitzer Kultur
Eine bedeutende Rolle bei der „Neolithisierung“ des Nordens spielt die Michelsberger Kultur, deren Verbreitung von Süddeutschland bis nach Böhmen, Niedersachsen, Mitteldeutschland und ins Harzvorland reicht. Durch verschiedene Gruben einer Siedlung bei Wustermark 21 (Landkreis Havelland) ist sie nun auch östlich der Elbe sicher nachgewiesen (Lüning 1968; Beran 2009; ders. 2017; Beran/Wetzel 2014). Neben trichterbecherförmigen Gefäßen gibt es erste Kannenformen (Abb. 1), Schalen mit gewölbter Wandung (Abb. 2, 3) und große bauchige Vorratstöpfe mit schlickgerauter Oberfläche (Abb. 4) Ansonsten sind die Töpfe aber weitgehend unverziert (Abb. 5), sieht man von den durch Fingertupfen gegliederten verdickten „Arkadenrändern“ und Einstichzeilen unter dem Rand ab (Abb. 6, 7). Neben gerundeten Bodenformen zeichnen sich die brandenburgischen Keramiken durch das Vorherrschen des Standbodens aus (Abb. 5).
Ob die Scherben eines stichverzierten Trichterbechers und einer Ösenkranzamphore von Diepensee (Landkreis Dahme-Spreewald) zur -> frühen Trichterbecherkultur oder zur Michelsberger Kultur gehören, bleibt vorerst offen (Dirks 2008) (Abb. 8). Häufiger als in anderen Kulturgruppen scheinen tönerne Löffel zu sein (Abb. 9, 10).
Zur hiesigen Wirtschaft lässt sich mangels einheimischer Quellen zurzeit ebenso wenig sagen wie zu Bestattungssitten und zum Hausbau. Möglicherweise gehören große Grabenanlagen, die bisher nur als Luftbildbefunde bekannt sind, zu dieser Kultur analog Befunden aus Niedersachsen (Braasch/Wetzel 2001).
Literatur
Beran, Jonas: Landschaft der Trichterbecherkultur in Brandenburg. Ausgrabungen 1998 bis 2007. In: Beier, Hans-Jürgen / Classen, Eric / Doppler, Thomas / Ramminger, Britta (Hrsg.): Varia Neolithica VI. Neolithische Monumente und neolithische Gesellschaften. Langenweißbach 2009, S. 123–131.
Beran, Jonas: Das 4. Jahrtausend im norddeutschen Havelland und in der ostmitteleuropäischen Lausitz. Neues zu Siedlungsstrukturen und Kulturentwicklung im Land Brandenburg aufgrund von Rettungsgrabungen seit 1998. In: Pyzel, Joanna (Hrsg.): Das 4. Jahrtausend (= Fokus Jungsteinzeit. Berichte der AG Neolithikum, 6). Kerpen-Loogh 2017, S. 93–106.
Beran, Jonas / Wetzel, Günter: Die neolithische Siedlung der Michelsberger Kultur Wustermark 21, Lkr. Havelland. Mit einem Beitrag von Hartmut Kroll. In: Veröffentlichungen zur brandenburgischen Landesarchäologie 46 (2012), S. 37–141.
Braasch, Otto / Wetzel, Günter: Grabenanlagen und Doppelkreisgrabenanlagen. In: Denkmalpflege im Land Brandenburg 1990-2000. Berichte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums Bd. 2. Worms 2001, S. 584–585.
Dirks, Ulrich: Die neolithischen Funde und Befunde vom Gelände der mittelalterlichen Dorfwüstung Diepensee, Landkreis Dahme-Spreewald. In: Einsichten. Archäologische Beiträge für den Süden des Landes Brandenburg 2006/2006 (= Arbeitsberichte zur Bodendenkmalpflege in Brandenburg, 18). Wünsdorf 2008, S. 65–73.
Lüning, Jens: Die Michelsberger Kultur. Ihre Funde in zeitlicher und räumlicher Gliederung (= Bericht der Römisch-Germanischen Kommission, 48). Darmstadt, Mainz 1968.
Abbildungsnachweis
Abb. 1 BLDAM, Foto D. Sommer.
Abb. 2 BLDAM, Foto Wetzel.
Abb. 3 BLDAM, Foto Wetzel.
Abb. 4 BLDAM, Foto Wetzel.
Abb. 5 BLDAM, Vorlage Wetzel.
Abb. 6 BLDAM, Foto Wetzel.
Abb. 7 BLDAM, Foto Wetzel.
Abb. 8 BLDAM, nach Dirks 2008.
Abb. 9 BLDAM, Vorlage u. Foto Wetzel.
Abb. 10 BLDAM, Vorlage u. Foto Wetzel.
Empfohlene Zitierweise
Wetzel, Günter: Michelsberger Kultur (4400/4200–3600/3500 v. Chr.), publiziert am 06.03.2019; in: Historisches Lexikon Brandenburgs, URL: http://www.brandenburgikon.de (TT.MM.JJJJ)
Kategorien
Epochen: Frühzeit
Themen: Archäologie und Siedlung