Uckermärkische Gruppe (3600/3500–3200 v. Chr.)

Günter Wetzel

Gruppen / Kulturen der Jungsteinzeit im Gebiet des heutigen Brandenburg

Frühneolithikum (um 5200–4000/3800 v. Chr.)

-> Friesack-Boberger Gruppe / Kultur

-> Linienbandkeramik

-> Stichbandkeramik / Stichreihenkeramik

-> Rössener Kultur

-> Brześć Kujawski Gruppe / Guhrauer Gruppe

-> Michelsberger Kultur

-> Frühe Trichterbecherkultur

-> Baalberger Kultur

Mittelneolithikum (um 3800/3500–2800 v. Chr.)

-> Nordische Trichterbecherkultur

-> Übergangshorizont

-> Salzmünder Kultur

-> Uckermärkische Gruppe

-> Walternienburger Kultur

-> Altmärkische Tiefstichkeramik

-> Britzer Kultur

-> Waltersdorfer Gruppe

-> Havelländische Kultur

-> Fischbecker Gruppe der -> Schönfelder Kultur

-> Bernburger Kultur

-> Kugelamphorenkultur

Spätneolithikum (um 2800–2200/2000 v. Chr.)

-> Schnurkeramik

-> Einzelgrabkultur

-> Oderschnurkeramik

-> Schönfelder Kultur

-> Ammenslebener Gruppe der -> Schönfelder Kultur

-> Glockenbecherkultur

-> Dolchzeit / Aunjetitzer Kultur

 

In der Uckermark ist die „Uckermärkische Tasse“ eine markante Keramikform der von Kirsch (1994) gleichbenannten Uckermärkischen Gruppe (Dirks/Stark 2016) (Abb. 1). Sie ist in drei Formvarianten vorhanden. Daneben gab es Krüge, Trichterbecher, Amphoren und Schalenformen (Kirsch 1994, 131ff.) (Abb. 1-3). Die Verzierung ist spärlich, was sie mit der -> Baalberger und -> Britzer Kultur verbindet. Die Trichterbecher sind weitmündig und gelegentlich mit Knubben am Halsansatz versehen. Der Geräte- und Waffenbestand kann noch nicht ausreichend bestimmt werden; Steinbeile und querschneidige sowie trianguläre Feuersteinpfeilspitzen sind wohl zugehörig. Spiralröllchen aus Kupfer belegen das seltene Metall. Zur Siedlungs- und Wirtschaftsweise gibt es bisher keine Befunde.

Fast ausschließlich sind die zuzuordnenden Bestattungen dieser Gruppe in Steinkisten erfolgt (Abb. 4). Diese wurden in einer Grube rechteckig aus vier plattigen Steinen zusammengestellt und mit einer flachen Platte bodengleich oder unter Bodenniveau abgedeckt. Flachgräber ohne diesen Steinschutz sind auch vorhanden (Melzow / Landkreis Uckermark: Dirks/Stark 2016; Schmölln / Landkreis Uckermark: Bartels/Storch 2018). Es gibt kleine Friedhöfe mit diesen Steinkisten. Die Ausrichtung der Gräber folgt nach jetzigem Wissen keiner strengen Regel, rechtsseitige extreme Hockstellung ist typisch. Wenige Moorfunde von Gefäßen sind dem Bereich Kult zuzuweisen. Diese Gruppe reicht über den Zeitraum der frühen Trichterbecherkultur hinaus, wenngleich ausreichend Daten noch fehlen (Kirsch 1994, Abb. 73).

Literatur

Bartels, Rainer / Storch, Susanne: Belegung über drei Jahrtausende. Bestattungen auf dem Gräberfeld von Schmölln, Lkr. Uckermark. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 2016. Darmstadt 2018, S. 41–43.

Kirsch, Eberhard: Funde des Mittelneolithikums im Land Brandenburg (= Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg, 1). Potsdam 1993.

Kirsch, Eberhard: Beiträge zur älteren Trichterbecherkultur in Brandenburg (= Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg, 2). Potsdam 1994.

Schuldt, Ewald: Die Nekropole von Wollschow, Kreis Pasewalk, und das Problem der neolithischen Steinkisten in Mecklenburg. In: Jahrbuch für Bodendenkmalpflege Mecklenburg 1974 (1975), S. 77–144.

Sprockhoff, Ernst: Die Kulturen der Jüngeren Steinzeit in der Mark Brandenburg (= Vorgeschichtliche Forschungen, 4). Berlin 1926.

Abbildungsnachweis

Abb. 1 Nach Kirsch 1994, Abb. 66.

Abb. 2 Nach Kirsch 1994, Abb. 67.

Abb. 3 Nach Kirsch 1994, Abb. 69.

Abb. 4 Nach Kirsch 1994, Abb. 71.

Empfohlene Zitierweise

Wetzel, Günter: Uckermärkische Gruppe (3600/3500–3200 v. Chr.), publiziert am 02.05.2019; in: Historisches Lexikon Brandenburgs, URL: http://www.brandenburgikon.de (TT.MM.JJJJ)

Kategorien

Epochen: Frühzeit
Themen: Archäologie und Siedlung 


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.