Britzer Kultur (um 3350/3200–3100/3000 v. Chr.)

Günter Wetzel

Gruppen / Kulturen der Jungsteinzeit im Gebiet des heutigen Brandenburg

Frühneolithikum (um 5200–4000/3800 v. Chr.)

-> Friesack-Boberger Gruppe / Kultur

-> Linienbandkeramik

-> Stichbandkeramik / Stichreihenkeramik

-> Rössener Kultur

-> Brześć Kujawski Gruppe / Guhrauer Gruppe

-> Michelsberger Kultur

-> Frühe Trichterbecherkultur

-> Baalberger Kultur

Mittelneolithikum (um 3800/3500–2800 v. Chr.)

-> Nordische Trichterbecherkultur

-> Übergangshorizont

-> Salzmünder Kultur

-> Uckermärkische Gruppe

-> Walternienburger Kultur

-> Altmärkische Tiefstichkeramik

-> Britzer Kultur

-> Waltersdorfer Gruppe

-> Havelländische Kultur

-> Fischbecker Gruppe der -> Schönfelder Kultur

-> Bernburger Kultur

-> Kugelamphorenkultur

Spätneolithikum (um 2800–2200/2000 v. Chr.)

-> Schnurkeramik

-> Einzelgrabkultur

-> Oderschnurkeramik

-> Schönfelder Kultur

-> Ammenslebener Gruppe der -> Schönfelder Kultur

-> Glockenbecherkultur

-> Dolchzeit / Aunjetitzer Kultur

 

Carl Umbreit (1937) erkannte den besonderen Charakter der weitgehend unverzierten Keramik, die bei der Anlage der Britzer Hufeisensiedlung in Berlin geborgen wurde. In Westpolen wurde für die gleiche Keramik der Name nach einem dortigen Fundort bei Stettin geprägt: Ustowo-Gruppe (Siuchniński 1969; ders. 1972). Eberhard Kirsch (1994, 108ff.) unterstrich die Richtigkeit der Namengebung Umbreits anhand neuer Funde von Klessin bei Lebus (Landkreis Märkisch-Oderland) (Kirsch/Ullrich 1996). Die Verbreitung ist derzeit auf den Norden und das Havelland beschränkt. Von Klessin (Görsdorf 1996) und von Selchow (Landkreis Dahme-Spreewald) (Lehmphul 2015) liegen Radiocarbondaten vor.

Charakteristisch sind Terrinen, Schüsseln verschiedener Profilierung und Krüge für diese Kultur (Abb. 1-3). Daneben kommen Amphoren mit zwei oder vier Henkelösen und Becher vor. Umgekehrt bogenförmige plastische Leisten im Schulterbereich und Spitz- oder Nasenhenkel, oft auch nebeneinanderstehend angebracht, sind vorherrschend. Knubben auf der Schulter und Randzipfel sind ebenso wie Grifflappen Merkmale dieser Keramik. Eine Besonderheit stellen die Krüge mit engem Hals oder Tassen mit zwei nebeneinander stehenden Bandhenkeln dar. Nach ihrem Erstfundort bei Rhinow im Havelland (Landkreis Havelland) wurden sie auch als Rhinower Krüge bezeichnet (Sprockhoff 1926) (Abb. 4, 5). Von diesem Fundplatz sind auch einige Stücke mit schwarzer Bemalung in senkrechten Streifen oder Wellenlinie bekannt. Sowohl in Rhinow als auch von anderen Fundorten sind solche Krüge auch mit Bezug zu anderen Kulturgruppen anhand der Machart und Verzierung erhalten, z. B. der -> Havelländischen oder der -> Kugelamphorenkultur (Abb. 6). Schwarze Bemalungsreste wurden auch auf Scherben verschiedener Gefäße vom Gewerbegebiet Potsdam-Nord gefunden (Beran/Richter 2019, im Druck). Unter dem Rand sind größere Siedlungsgefäße oft mit einer Lochreihe versehen worden, auch Schlickrauung ist nicht ungewöhnlich. Felsgesteinbeile und querschneidige Feuersteinpfeilspitzen gehören zum allgemeinen Inventar. Typischer Schmuck fehlt noch. Es wird angenommen, dass die Menschen das Kupfer kannten (siehe u.a. den Fund von Gollwitz / Landkreis Potsdam-Mittelmark: Kirsch 1978). Wenige Getreidenachweise und die Tierknochenfunde von Klessin (Benecke 1996) lassen auf eine Nahrung schließen, die vorwiegend auf den Haustieren Rind, Schwein und Schaf oder Ziege beruhte, hinzu kamen Jagdtiere wie Rothirsch, Wildschein, Reh und Fische sowie Muscheln. Einzelfunde von Pferde- und Wolfsknochen sowie Teile eines Hundeskelettes lassen Einblicke in weitere Bereiche zu. Neuerdings werden einige Hausgrundrisse in diese Zeit datiert (Potsdam-Nedlitz: Beran 2017a; ders. 2017b).

Sichere Körpergrabfunde sind bisher nur im Randbereich der Verbreitung, im Mischgebiet mit vermutlich anderen Bevölkerungen, nachgewiesen (z. B. Gollwitz, Rhinow; Kirsch 1994).

Literatur

Benecke, Norbert: Archäozoologische Untersuchungen an Tierresten aus Siedlungsgruben der Britzer Kultur bei Klessin, Lkr. Märkisch-Oderland. In: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte 30 (1996), S. 31–35.

Beran, Jonas: Das 4. Jahrtausend im norddeutschen Havelland und in der ostmitteleuropäischen Lausitz. Neues zu Siedlungsstrukturen und Kulturentwicklung im Land Brandenburg aufgrund von Rettungsgrabungen seit 1998. In: Pyzel, Joanna (Hrsg.): Das 4. Jahrtausend (= Fokus Jungsteinzeit. Berichte der AG Neolithikum, 6). Kerpen-Loogh 2017a, S. 93–106.

Beran, Jonas: Salzmündes nordöstliche Schwester. Grabungen der letzten Jahre in Siedlungen, Erdwerken und Bestattungsplätzen der Waltersdorfer Gruppe im Land Brandenburg. In: Meller, Harald / Friederich, Susanne (Hrsg.): Salzmünde – Regel oder Ausnahme?  Internationale Tagung vom 18. bis 20. Oktober 2012 in Halle (Saale) (= Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle, 16). Halle/Saale 2017b, S. 133–147.

Beran, Jonas / Richter, Frank: Trichterbecher, Kugelamphoren und Glockenbecher – weitere Komplettierung des neolithischen Siedlungsbildes im Potsdamer Norden. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 2019, im Druck.

Görsdorf, Jochen: 14C-Datierungen der Fundstelle 3 von Klessin, Lkr. Märkisch-Oderland. In: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte 30 (1996), S. 37–39.

Kirsch, Eberhard: Ein Neufund von „Rhinower Krügen“ bei Gollwitz, Kr. Brandenburg. In: Ausgrabungen und Funde 23 (1978), S. 61–64.

Kirsch, Eberhard: Beiträge zur älteren Trichterbecherkultur in Brandenburg (= Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg, 2). Potsdam 1994.

Kirsch, Eberhard / Ullrich, Michael: Sondierung auf der Siedlung der Britzer Kultur bei Klessin, Lkr. Märkisch-Oderland. In: Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landesmuseums für Ur- und Frühgeschichte 30 (1996), S. 7–29.

Lehmphul, Ralf: Durch Getreidekörner datiert. Inventare der Rössener und Britzer Kultur in Selchow, Lkr. Dahme-Spreewald. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 2013. Darmstadt 2015, S. 52–55.

Siuchniński, Kazimierz: Klasyfikacja czasowo-przestrzenna kultur neolitycnych na Pomorzu zachodnim. Szczecin 1969.

Siuchniński, Kazimierz: Klasyfikacja czasowo-przestrzenna kultur neolitycnych na Pomorzu zachodnim, T. II, Opracowanie analityczne. Szczecin 1972.

Umbreit, Carl: Neue Forschungen zur ostdeutschen Steinzeit und frühen Bronzezeit. Leipzig 1937.

Abbildungsnachweis

Abb. 1 Nach Kirsch 1994, Abb. 55.

Abb. 2 Nach Kirsch 1994, Abb. 56.

Abb. 3 BLDAM, Foto D. Sommer.

Abb. 4 Foto BLDAM, D. Sommer.

Abb. 5 Staatliche Museen Berlin, Mus. f. Vor- und Frühgeschichte; Foto BLDAM, D. Sommer.

Abb. 6 Nach Kirsch 1994, Abb. 58.

Empfohlene Zitierweise

Wetzel, Günter: Britzer Kultur (um 3350/3200–3100/3000 v. Chr.), publiziert am 02.05.2019; in: Historisches Lexikon Brandenburgs, URL: http://www.brandenburgikon.de (TT.MM.JJJJ)

Kategorien

Epochen: Frühzeit
Themen: Archäologie und Siedlung 


Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.